Antikensammlung
- Das Museum -
Geometrische Keramik, 9. bis 8. Jahrhundert v.Chr.
Wagenfahrt für einen Toten
Gaben für die Toten
Schmuck von Bedeutung
Zwei Gefäße in Übergröße:
Attische Grabamphora (76 cm hoch) und
ostgriechische Weinkanne mit Kleeblattmündung (42 cm).
Attisch geometrische Weinkanne in "Normalgröße" (ungefähr 22 cm),
Platschkännchen (ungefähr 10 cm hoch) und einhenkliger "Schöpfbecher".
Bronzener Schmuck und Votivgaben der geometrischen Zeit zur Weihung in einem Heiligtum.
Geometrische Votivgaben aus Bronze: Pferd und Wasservogel.
Martin Boss
Schreiben Sie uns doch einfach einmal, wie Ihnen dieses virtuelle Museum gefällt oder was wir noch verbessern sollten.
Klassische Archäologie
|
Philosophische Fakultäten
aktualisiert am 4. April 2008 um 15:15 Uhr